Anatomie
Diese Lerneinheit soll Grundlagenwissen zur Anatomie des Körpers vermitteln. Es dient zum besseren Verständnis, wie der Körper funktioniert.
Der Bewegungsapparat
Die Unterteilung des Bewegungsapparates erfolgt in zwei Bereiche:
AKTIVER Bewegungsapparat:
- alle beweglichen Teile wie Muskeln, Sehnen, Faszien
PASSIVER Bewegungsapparat:
- alle nicht beweglichen Teile wie Knochen, Bänder, Bandscheiben, etc.
Der menschliche Bewegungsapparat eines Erwachsenen besteht aus:
- ca. 200 Knochen (206-214 je nach Zählart)
- mehr als 650 Muskeln
- ca. 140 „echte“ (bewegliche) Gelenke
- ca. 18-23 kg Fasziengewebe
Muskeln
Die Muskeln stabilisieren und bewegen die Gelenke, welche sie verbinden. Muskelgruppen erhöhen die Kraft, mit der ein Gelenk bewegt wird bzw. verringern den für die Bewegung nötigen Energieaufwand (z.b. Rotatorenmanschette im Schulterbereich).
Muskelketten richten den gesamten Körper auf und stabilisieren bzw. bewegen ihn.
Die wichtigsten Muskeln im Überblick – Terminologie
m. = Abkürzung für „musculus“
manche Muskeln liegen nicht an der Oberfläche, sondern in tieferen Schichten!
Schulter - Nacken - Kopf / Vorderseite
- Großer Kopfwender:
m. sternocleidomastoideus - Trapezmuskel:
m. trapezius - Deltamuskel:
m. deltoideus


Schulter - Nacken - Kopf / oberer Rücken
- Trapezmuskel:
m. trapezius - Deltamuskel:
m. deltoideus - Obergrätenmuskel:
m. supraspinatus - Untergrätenmuskel:
m. infraspinatus
Oberarme vorn

- 2-köpfiger Armmuskel:
m. biceps brachii (Bizeps)
Oberarme hinten

- 3-köpfiger Armmuskel:
m. triceps brachii (Trizeps)
Brustmuskulatur
- Großer Brustmuskel:
m. pectoralis major - Kleiner Brustmuskel:
m. pectoralis minor - Zwischenrippenmuskulatur:
m. intercostales


Rückenmuskulatur
- Großer Rückenmuskel:
m. latissimus dorsi Rückenstrecker:
m. erector spine
(verläuft beidseitig neben und parallel zur Wirbelsäule, tiefliegend)
Bauchmuskulatur
- Gerade Bauchmuskeln:
m.rectus abdominis - Schräge innere und äußere Bauchmuskeln:
m. obliquus externus/ internus abdominis


Gesäß
- Großer Gesäßmuskel:
m. gluteus maximus - Mittlerer Gesäßmuskel:
m. gluteus medius - Lenden-Darmbeinmuskel:
m. iliopsoas
(zieht von der Lendenwirbelsäule durch das Becken zum Oberschenkel)
Beine (Vorderseite)
- 4-köpfiger Oberschenkelmuskel:
m. quadriceps femoris - Adduktoren:
z.b. m. adductor longus
(Adduktoren sind die Muskeln, welche die Extremitäten seitlich ZUM Körper bewegen)


Beine (Rückseite)
- 2-köpfiger Oberschenkelmuskel:
m. biceps femoris - Zwillingsmuskel:
m. gastrocnemius - Abduktoren: Muskeln, welche die Extremitäten seitlich weg VOM Körper bewegen
Die Wirbelsäule
Die Wirbel

- 7 Halswirbel
(vertebra cervicalis, C1-C7) - 12 Brustwirbel
(vertebra thoracica, T1-T12) - 5 Lendenwirbel
(vertebra lumbalis, L1-L5) - Kreuzbein
(5 zusammengewachsene Kreuzwirbel, os sacrum S1-S5) Steißbein
(Coccyx)
Der Wirbelkörper

- Wirbelkörper
- Wirbelkanal (Rückenmark)
- Dornfortsatz
- Querfortsatz
- Wirbelbogen
Die Bandscheibe
Bestandteile
Die Bandscheiben liegen zwischen den einzelnen Wirbel und verbinden diese flexibel miteinander. Die knorpelige Substanz mit Gallertkern wirkt Stößen entgegen und ermöglicht die Bewegung der Wirbelsäule.

Hier liegt eine degenerative Veränderung der Bandscheibe zu Grunde
Das Gewebe der Bandscheibe wird aufgrund verschiedener Ursachen immer mehr nach außen gedrückt und kann so enorme Schmerzen verursachen! Durch gezieltes Muskeltraining, Stabilisation der Rückenstrecker, Aufbau der Bauchmuskulatur etc. kann dem vorgebeugt werden bzw. nach einem akuten Vorfall unterstützend beim Aufbau mitgewirkt werden!
Achtung bei Bandscheibenvorfällen: sehr behutsam bei Rotationsbewegungen!
Die Gelenke
Bestandteile
Ein Gelenk besteht aus 2 oder mehr Knochen, die beweglich miteinander verbunden sind.

Degenerative Erkrankungen der Gelenke (wie z.b. Arthrose) können zu starken Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen. Regelmäßige Bewegung hilft den Gelenken, gesund zu bleiben und das Gelenk zu nähren!

Sehnen und Bänder
- Sehnen fixieren Muskeln an unseren Knochen und ermöglichen so deren Bewegung.
- Bänder verlaufen um Gelenke und stabilisieren diese.
Die Faszien
Bestandteile
Als Faszien werden die Weichteilkomponenten des Bindegewebe bezeichnet. Sie durchziehen den gesamten Körper, umgeben Muskelfasern und -gruppen, Sehnen, Bänder und Knochen. Faszien haben die Aufgabe, dem Körper (Gewebe) Form und Stabilität zu geben, das Gleiten der Muskeln zu ermöglichen, federnde und springende Bewegungen zu unterstützen, Informationen über Nervenzellen zu übertragen etc.
Thomas W. Myers hat in seinem unten genannten Buch Muskelketten und myofasziale Leitbahnen im gesamten menschlichen Organismus und deren Zusammenwirken beschrieben.
Regelmäßige Bewegung fördert die Funktionstüchtigkeit und Elastizität der Faszien und beugt Verklebungen, Verhärtungen und Verfilzungen vor.
Buchtip: (2015): Anatomy trains, Myofasziale Leitbahnen (für Manual- und Bewegungstherapeuten) – mit Zugang zum Elsevier-Portal, 3. Auflage, Urban & Fischer
Myofasziale Leitbahnen
