Die Geschichte und Entstehung der Smoveys

vom Erfinder zur Produktion

Johann „Salzhans“ Salzwimmer

                  • Tennis- und Skilehrer
                  • Gastwirt

war ein Lebzeitsportler und sein Leben änderte sich schlagartig im Jahre 1996.

 

1966 Diagnose Parkinson

Da bemerkte er das erste Mal, dass mit ihm bzw. seinem Körper irgendetwas nicht stimmt.

Die niederschmetternde Diagnose: Morbus Parkinson.

 

  • Verschlechterung zwischen 1996 und 2004
  • Nicht mit Messer und Gabel essen
  • duschen, waschen
  • aufs WC gehen
  • anziehen

 

Er wurde zum Pflegefall und ist 2022 verstorben.

 

  • Er hat seinen Lebensmut nicht verloren und versucht immer in Bewegung zu bleiben bzw. Tennis zu spielen.
  • Nach dem Tennisspielen bemerkte er, dass seine Symptome geringer waren als zu Beginn.
  • Als er die Schwungbewegungen von seinem Vorbild Boris Becker beim Service sah und imitierte, kam ihm der Einfall, dass die körperlichen Verbesserungen die er durchs Schwingen erfahren hatte dem Service sowie der Vor- und Rückhand beim Tennisspielen zuzuschreiben sind.
  • „Wieso die Effekte nur beim Tennisspielen erreichen?“

2003-2006 Entwicklung des smovey

2006 Gründung smoveyGMBH

 

 

  • Deswegen befestigte er nach einiger Zeit einen Gartenschlauch am Kopf der Schläger mit Kugeln darin.
  • Nach vielen Experimenten entstand das erste geschlossene Schwungsystem aus einem strukturierten Schlauch und Stahlkugeln.
  • Nebeneffekt: die Vibrationen, die heutzutage wohl eine bedeutende Rolle spielen.
  • 2005 zeigte er seine Erfindung dem früheren CEO der Smovey GmbH und Namensgeber Willi Enzlberger.
  • Im Dezember 2006 fand das Kick-Off Meeting und Smovey entwickelte sich zu einem internationalen Unternehmen.

Die besondere Philosophie, die hinter smovey steckt, erstreckt sich von der Produktion bis zur Anwendung und den Trainingsprogrammen auf alle Bereiche. 

Mensch, Qualität und Anwenderfreundlichkeit stehen im Vordergrund und dieser Zugang spiegelt sich auf allen Ebenen wider.

  • Der Fokus ist nicht der Kampf gegen eine Krankheit, sondern der bewusste Umgang mit dem eigenen Körper und dem Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung im täglichen Leben
  • „Die Macht der Pause“
  • Be- und Entlastung, be- und entschleunigen, ein- und ausatmen, schnell und langsam, uvm. helfen dem Körper dabei das innere Gleichgewicht zu finden
  • 5 bis 10 Minuten 2-3 mal pro Tag
  • „The simpliest is the best!“
  • Das funktionelle Prinzip von Smovey ist einfach: Smovey in die Hand nehmen und Kugeln ins Rollen bringen!
  • Lachen: Der Ausspruch „swing & smile“ besitzt völlige Berechtigung

Der smoveySCHLAUCH wird in einem Stangenproduktionsverfahren, bei dem Hart- und Weichwendel miteinander verbunden werden, hergestellt.

Der smoveySCHLAUCH muss mit einem sehr genauen Innendurchmesser gefertigt werden, damit der smovey richtig funktioniert.

Problematik: das Aufschlagen bei zu großem Durchmesser bzw. das Hängenbleiben der Kugeln bei zu kleinem Durchmesser.

Die Produktion des Schlauches erfolgt phthalatfrei (ohne Weichmacher).

Ing. Willi Enzlberger

Der Visionär und frühere CEO der smovey GmbH, Ing. Willi Enzlberger, war mit seinen Visionen und Ideen seiner Zeit stets einige Schritte voraus und schaffte es zwischen den Jahren 2006 und 2012 wie kaum ein anderer, die Mitmenschen in seinem Umfeld (und weit darüber hinaus!) physisch und emotional „zu bewegen“, wodurch ihm die erfolgreiche Markteinführung von smovey® gelang.

Leider verstarb Willi Enzlberger im Januar 2012 völlig unerwartet und hinterließ wirtschaftlich und vor allem menschlich ein großes Loch in der noch so jungen smoveySEELE. Durch alle Vertriebspartner der smovey GmbH wird der Lebenstraum und die vorgegebene, sowie einzigartige Firmenphilosophie weiterleben und in die ganze Welt hinausgetragen!